Elafonisi und das Kloster Chrissoskalitissa |
|||||||||||||
|
Die Badegäste liegen entweder an dem Elafonisi gegenüberliegenden Strand auf Kreta oder direkt gegenüber von Kreta auf der Insel Elafonisi. Bequem kann man durch das seichte Meer im Sommer sehr warme Wasser zwischen Kreta und Elafonisi hin- und hergehen. Die Insel Elafonisi ist etwa 1,3 km lang und 400 Meter breit. Die Insel steht unter strengem Naturschutz. Das verlassenen der Wege, Müll hinterlassen, Feuer machen, campen usw. sind streng verboten. Auf keinen Fall sollte man die eingezäunten Gebiete betreten.
Auf der Insel gibt es mehrere Fußwege. Interessant sind einige Stellen auf der anderen Seite der Insel Elafonisi, welche dem offenen Meer zugewandt ist. Hier findet man ein Holzkreuz, das an ein Schiffsunglück erinnert. 1908 sank vor Elafonisi ein österreichisches Passagierschiff, etwa 40 Menschen starben. Ein paar Meter weiter erinnert eine kleine Kapelle mit Denkmal an ein türkisches Massaker 1828. Die Türken sollen damals auf der Insel über 600 Griechen ermordet haben. Wieder ein Stück weiter steht ein Leuchtturm, welcher nach dem Schiffsunglück 1909 errichtet wurde. Mietwagen günstig buchen Es gibt gute Webseiten auf denen man die Mietwagenangebote für Kreta von verschiedenen großen Mietwagenanbietern vergleichen kann. Die beste Vergleichsseite ist aus unserer Sicht die von Check24: >>>>> Zum Mietagen-Vergleich von Check24
Auf der Insel selbst gibt es nichts zu kaufen. Vor allem Trinkwasser sollte man mitbringen. Auf der anderen Seite (also auf Kreta) ist ein großer Parkplatz mit einigen Tavernen und kleinen Läden. Diese haben allerdings nur in der Saison geöffnet. Es gibt in der Gegend kein Dorf, nur vereinzelte Häuser. Einige von diesen vermieten Zimmer. Tipp: Viele Unterkünfte
bei Elafonisi kann man preiswert über Booking.com Im Winter ist quasi alles geschlossen. Auf Deutsch übersetzt heißt Elafonisi übrigens "Hirsch-Insel". Woher der Name kommt ist nicht ganz geklärt. In Kreta gibt es keine Hirsche. Fast alle, die zum erstem Mal hierher kommen, sind bei Sonnenschein von der Schönheit des Strandes beeindruckt. Man hat wirklich das Gefühl etwas aussergewöhliches zu sehen. Es erinnert tatsächlich an ein Werbeprospekt aus der Karibik. Auf Photos kommt der Traumstrand von Kreta nicht so toll rüber, man muss es tatsächlich mit eigenen Augen sehen. Vor allem die verschiedenen Blautöne des Meeres und der helle Strand sehen wunderschön aus. Dies ist aber nur so wenn die Sonne scheint. Ohne Sonnenschein hat man das Gefühl einen 08/15-Strand zu sehen. Eine Übersicht über die schönsten Strände auf Kreta haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Anfahrt: Die meisten Touristen kommen mit dem Mietwagen. Riesige Parkplätze bieten Platz für hunderte von Autos. Hinzu kommen täglich einige Ausflugsbusse. In allen Touristenorten im Westen von Kreta werden Tagestouren mit Busen nach Elafonisi angeboten. Von Paleochora gibt es ein Fährverbindung. Am Vormittag bringt das Schiff die Badeurlauber von Paleochora nach Elafonisi und fährt am Nachmittag wieder zurück. Im Sommer verkehrt die kleine Fähre manchmal sogar mehrmals täglich. Es ist eine reine Personenfähre (keine Autos werden mitgenommen). Täglich fährt ein Linienbus in der Saison (ab etwa Mai bis Oktober) von Chania über Kastelli-Kissamos und ein weiterer von Paleochora zum Traumstrand Kretas. Alle diese öffentlichen Verkehrsmittel verkehren nur im Sommer. Im Winter wohnen nur ein paar Menschen in der Gegend. Alle Tavernen usw. haben um Elafonisi dann geschlossen. Ein richtiges Dorf gibt es in dieser Gegend von Kreta nicht.
Karte von dem Strand, der Insel und Plan der Umgebung
Busfahrplan Elafonisi Saison 2015: Es ist ein sehr einfacher Fahrplan. Jeden Tag fährt ein Bus um 9 Uhr von Chania zu dem Strand. Um 17 fährt der Linienbus zurück nach Hania. Auch der Fahrpreis ist leicht zu merken: 10 Euro einfach, der Bus benötigt etwa 2 Stunden für die lange Strecke. Achtung: Seit 2015 gibt es nun auch einen Bus von Paleochora nach Elafonissi. Er fährt um 10 Uhr in Palechora ab und um 16 Uhr zurück. Die Fahrzeit beträgt 1,5 Stunden, man hat also 4,5 Stunden Zeit am Strand. Der Fahrpreis ist deutlich billiger als von Chania: 5 Euro. Auf der Karte sieht die Strecke ziemlich kurz aus. Es gibt aber keine Straße die Küste entlang, der Bus muss einen großen Umweg durch die Berge machen. Kloster Chrissoskalitissa
Das Kloster Chrissoskalitissa (wörtlich übersetzt "Goldenes Treppchen") ist eines der bekanntesten Klöster auf Kreta. Es wir derzeit nur von 1-2 Mönchen bewohnt. Wie in vielen Klöstern in Griechenland gibt es auch in Chrissosskalitissa Probleme mit dem Mönch-Nachwuchs. Bekannt ist das angelegene Kloster für eine einzelne Treppenstufe, welche hoch zum Kloster führt - diese soll einer Legende nach aus reinem Gold sein. Die Geschichte ist aber wie gesagt nur eine Legende. Aber auch ohne goldene Stufe ist das Kloster Chrissoskalitissa für Besucher alles andere als uninteressant. Das hoch über dem Meer stehende schneeweiße Klostergebäude kann täglich ganztags besucht werden. Kurze Hosen oder Röcke sind in Klöstern auf Kreta nicht erwünscht. Man muss sich also entsprechend anziehen um in das Kloster Chrissoskalitissa als Besucher hineingelassen zu werden. Es gibt auch ein kleines, interessantes Museum im Chrissoskalitissa. Das Monastiri (griechische Wort für Kloster) befindet sich 6 km nördlich von Elafonisi unweit der Straße nach Hania (ausgeschildert). Der Bus Hania - Elafonisi hält hier. An Maria Himmelfahrt (15.August, wichtiger Feiertag auf Kreta) kommen tausende Kreter nach Chrissoskalitissa zu einem großen Fest (sehenswert).
Weitere Informationen auf dieser Webseite suchen:
|