Museum Lychnostasis Chersonissos |
||||||||||
|
Wichtig: Zu Corona-Zeiten sollte man Tickets vorher kaufen. In vielen Museen usw. gibt es Zugangsbeschränkungen. Tickets für das Lychnostatis-Museum gibt es auf dieser deutschsprachigen Webseite.
Am Anfang kann man sich den interessanten Film anschauen (circa 20 Minuten), der in einem Raum ein paar Meter hinter dem Eingang gezeigt wird. Vor allem der zweite Teil des Films, der sich mit der Geschichte und dem Zweck des Freilichtmuseums beschäftigt, ist sehenswert. Für den Rundgang durch die Ausstellung sollte man sich mindestens eine Stunde (plus Film) Zeit nehmen. Ein Audiogerät, welches die Besucher an der Kasse bekommen, informiert auf Deutsch ausführlich über die verschiedenen Teile des Museums.
Öffnungszeiten Museum Lychnostatis 2025 Das Museum ist in der Saison täglich von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Samstag ist Ruhetag. Im Winter ist das Lychnostatis-Musuem geschlossen. Die Saison ist auf Kreta etwa von April bis Oktober (Stand Anfang 2025). Eintrittspreis Museum Lychnostatis 2025 Der Eintritt in die Open-Air-Austellung kostet 2025 für Erwachsene 6 Euro. Studenten bezahlen 3 Euro. Der Eintrittspreis für Kinder in das Museum in Chersonissos zwischen 4 und 12 Jahre beträgt 2 Euro. Kinder unter 4 Jahre können kostenlos mitgenommen werden. Kommt man in einer größeren Gruppe, kann man auf eine Ermäßigung hoffen. Der Audioguide und der Film kosten jeweils 1-2 Euro pro Person bzw. Gerät extra. Stand der Infos: Anfang 2025. Im Winter sind die Preise etwas niedriger. Wichtig: Zu Corona-Zeiten sollte man Tickets vorher kaufen. In vielen Museen usw. gibt es Zugangsbeschränkungen. Tickets für das Lychnostatis-Museum gibt es auf dieser deutschsprachigen Webseite. Unser Tipp: Land-Rover Safari Kreta. Nach unserer Meinung eine der interessanesten und besten Touren in Kreta: Mehr Infos und Buchung
Lage Museum Lychnostatis Das Museumsgelände ist einige hundert Meter vom Ortsausgang von Chersonissos und kann von diesem Touristenort ohne Probleme zu Fuß erreicht werden. Man verlässt Chersonissos auf der Hauptstraße Richtung Malia und geht einige Meter nach dem Ortsausgang links die kleine Straße hinunter Richtung Meer. Eine Seite des Freilichtmuseums ist direkt am Ufer. Es gibt zwei Eingänge. Der Haupteingang ist unter der Verbindungsstraße von Chersonissos nach Malia. Der andere Eingang ist direkt am Strand. Rundgang durch das Museum Die einzelnen Sehenswürdigkeiten im Museum sind nummeriert. Man tippt einfach auf dem Audio-Gerät die jeweilige Nummer ein, schon hört man den passenden Text. Daneben bekommt jeder Besucher ein Faltblatt mit einer übersichtlichen Karte des Geländes. Als Erstes kommt man zu einem Obstgarten. Man kann verschiedene Obstbäume, welche auf der Insel kultiviert werden, betrachten. Als nächstes bekommt man einen Raum mit traditionellen Werkstätten kretischer Handwerker zu sehen (Zimmerei und Schuhmacherei). Ein Höhepunkt ist sicher ein traditionelles Haus aus Stein, welches wie vor einigen Jahrhunderten auf Kreta eingerichtet ist. Im Erdgeschoss ist das Wohnzimmer einer Bauernfamilie, oben das Schlafzimmer einer reicheren Händlerfamilie.
In der Bibliothek des Museums in Chersonissos sind mehr als 1000 alte Bücher über die Insel Kreta vorhanden. Besonders gefallen hat mir eine traditionelle Schäferhütte (kretisch: Mitado).
Solche sehr einfache Hütten dienen in abgelegenen Bergregionen der Insel teilweise noch heute einigen Schäfer als Nachtlager. Zudem findet man im Lychnostatis-Museum weitere Werkstätten, Maschinen und Geräte traditioneller Handwerker und Bauern. Unter anderem sind dies ein alter Dreschplatz, eine Töpferei, eine Weberei, eine Färberei und ein alter Webstuhl. Unbedingt genauer anschauen sollte man auch den Gewürzgarten mit kretischen Kräutern und Heilpflanzen sowie den Kaktus-Garten. Herausragend sind eine alte Raki-Brennanlage und eine traditionelle Windmühle aus der Lassithi-Hochebene in Ostkreta. Raki, auf Kreta auch Tsikoudia genannt, ist der traditionelle Schnaps der Insel. Mit den Windmühlen wurde im trockenen Kreta bis vor einigen Jahrzehnten Grundwasser zur Bewässerung der Felder an die Oberfläche gepumpt.
Nicht vergessen sollte man auch die kleine Kapelle fast direkt am Meer (siehe Bild ganz oben). Sie stand hier schon lange bevor das Museum errichtet wurde. Fast am Ende des Rundgangs ist ein kleines Cafe. Hier kann man traditionelle kretische Getränke, wie ein alkoholfreies Mandelgetränk (Soumada) oder ein Zimtgetränk (Kanelada), für nur 1,50 Euro probieren. Interessant klingt auf der Getränkekarte auch der Johannisbrot-Kaffee. Es gibt aber auch Bier, Cola und Hamburger und vieles mehr zu vernünftigen Preisen. Das WC im Museum ist ok.
Mein Fazit Die Open-Air-Austellung Lychnostatis ist meiner Meinung nach eines der besten Museen auf Kreta. Die private Sammlung wurde mit spürbar viel Liebe und Leidenschaft zur Insel Kreta, ihrer Kultur und Natur aufgebaut. Man bekommt die größte Insel von Griechenland aus einer völlig neuen Perspektive zu sehen. Auch die Idee eines Freilichtmuseums finde ich grandios. Das Lychnostatis-Museum hat mich insgesamt sehr beeindruckt. Jeder Urlauber, der sich für die Geschichte und Natur der Insel interessiert, sollte das Open-Air-Museum besuchen. Die Dame aus den Niederlanden am Eingang ist sehr nett und beantwortet gerne und kompetent jede Frage. Sie spricht gut Deutsch. Ideal ist auch die Lage des Museums. Man kann den Besuch des Museums mit einem Aufenthalt am benachbarten Strand verbinden. Der Wasserpark "Star Beach Water Park" mit gigantischen Wasser-Rutschen und vielem mehr ist nur wenige hundert Meter entfernt. Negatives ist mir kaum aufgefallen. Eventuell könnte auf die erste Hälfte des Films (Allgemeines über Kreta) verzichtet werden. Dafür ist der zweite Teil des Films (Geschichte und Idee des Musuems Lychnostatis) um so spannender. Die Homepage www.lychnostatis.gr sollte verbessert und vor allem ergänzt werden. Stand der Informationen September 2019, teilweise aktualisiert Anfang der Saison 2018 und 2025 Wichtig: Zu Corona-Zeiten sollte man Tickets vorher kaufen. In vielen Museen usw. gibt es Zugangsbeschränkungen. Tickets für das Lychnostatis-Museum gibt es auf dieser deutschsprachigen Webseite. Eine weitere interessante Sehenswürdigkeit in der Nähe ist das Aquarium von Kreta in Gournes. In Chersonissos gibt es weitere Sehenswürdogkeiten, unter anderem einen kleinen Zoo und den Freizeitpark Labyrinth Park. Tipp: Viele Unterkünfte in
Kreta kann man preiswert über Booking.com Weitere Informationen auf dieser Webseite suchen:
|