Minoische Friedhof Armeni |
||||||||
|
Was ist der spätminoische Friedhof von Armeni? Es ist der größte bekannte Friedhof der Minoer auf Kreta. Er stammt aus der sogenannten spätminoischen Epoche (14. bis 12. Jahrhundert vor Christus). Das Alter der Gräber ist also unglaubliche 3200 bis 3400 Jahre. Der Friedhof wurde schon damals genau geplant. Es gibt zum Beispiel Abschnitte für reiche Leute und Gräber für arme Menschen. Alle Grabstätten in Armeni wurden in den Fels gegraben und bestehen aus einem Gang und der eigentlichen Grabkammer.
Die Ausgrabungen in Armeni begannen 1969. Durch umfangsreiche moderne Untersuchungen konnte man zum Beispiel aus den Knochen relativ genau die damalige Zusammensetzung der Ernährung der Mimoer um Armeni bestimmen. Auch das Alter der Toten lässt sich ziemlich genau bestimmen. Die meisten starben sehr jung (unter 35 Jahre). Die Ernährung Bestand aus Pflanzen und Fleisch, weniger oder gar nicht aus Fisch. Was sieht man? Man sieht in Armeni mehrere Dutzend Grabkammer von sehr unterschiedlicher Größe und Tiefe. Manche sind über 10 Meter lang und einige Meter tief.
Vor allem mit Kindern sollte man auspassen, dass niemand in die tiefen Grabkammern fällt. Alle Fundstücke, wie die typische minoischen Gefässe aus Ton und so weiter, wurden in Museen transportiert.
Interessant ist auch die Landschaft und die Pflanzen auf dem Friedhof in Armeni, vor allem wenn im Frühling die Orchideen und andere Blumen blühen (siehe unten). Mehr Informationen über den Friedhof erhält man zum Beispiel im nur 10 Kioometer entfernten Archäologischen Museum von Rethymno. Minoischer Friedhof von Armeni Eintrittspreis und Öffnungszeiten Wenn das Kassenhäuschen besetzt ist, bezahlt man etwa 2 Euro Eintritt (Stand Anfang 2025). Dafür kann man in dem eingezäunten Friedhof bleiben so lange man möchte. Laut der Information eines Lesers ist die Ausgrabung täglich von 8:30 bis 15 Uhr im Sommer und im Winter geöffnet, montags ist geschlossen. Blumen auf dem Friedhof Unter Freunden der wilden Blumen auf Kreta ist der spätminoische Friedhof beliebt. Viele Besucher kommen nicht nur wegen der Gräber, sondern wegen der Orchideen und anderen Blumen.
Derr beste Monat ist der April. Ein Bekannter von uns schwärmt von den vielen verschiedenen Orchideen-Arten, unter anderem vom Hummel-Ragwurz. Diese Blume lockt durch ihr Aussehen und einen Lockstoff eine bestimmte Bienenart an, die dann diese Orchideenart bestäuben. Der Hummel-Ragwurz kommt auch in Teilen von Deutschland vor. Auf Kreta ist er aber wesentlich häufiger. Das Dorf Armeni Armeni ist ein typisches kretisches Dorf, dass an einer Durchgangsstraße liegt. Im Zentrum ist eine nette Taverne und ein mittelgroßer Supermarkt. Der Friedhof ist einen Kilometer außerhalb Richtung Rethymnon. Am Ausgang des Dorfs in dieser Richtung ist auf der linken Seite eine sehr gute Bäckerei. Seit Jahren sind hier die unserer Meinung nach besten Blätterteig-Käsetaschen (Tiropita) im Angebot (derzeit Anfang 2025 nur 1,10 Euro). Anfahrt Auto: Man nimmt die Straße von Rethmymno nach Spili, Agia Galini und Plakias. Der Friedhof ist von Rethmyno kommend vor Armeni etwa 100 Meter rechts dieser Hauptstraße. Die Abzweigung ist mit "Late Minoan Cemetry Armeni" beschildert. Es gibt einen großen Parkplätz, der Eingang und die Kasse ist maximal 50 Meter vom Parkplatz entfernt. Bus: Je nach Saison und Wochentag fahren ungefähr 4 bis 10 Busse vom Busbahnhof Rethymno nach Armeni. Am besten sagt man dem Fahrer oder Schaffner im Bus, dass man zum "Minoan Cemetry" in Armeni möchte. Der Bus hält dann etwa 100 Meter vom Eingang entfernt. Alle Busse von Rethymnon nach Agia Galini, Plakias und Rodakino fahren durch Armeni. Friedhof Venedig Friedhof Wien Landkarte Armeni und Umgebung
Weitere Informationen auf dieser Webseite suchen:
|